Rahmenplatte
Kurze Definition:
DerRahmenplatteist dieFeste Endabdeckungeines Platten- und Rahmenwärmetauschers. Es verankert die Trag-/Führungsstangen, stützt das Plattenpaket, trägt die Hauptdüsen und das Typenschild und dient als Bezugspunkt für die Ausrichtung und die angegebeneA-Maß(Anziehlänge).
Wo die Rahmenplatte sitzt
Rohrleitungen / Düsen │ [ RAHMENPLATTE ] ← fester Kopf mit Anschlüssen Datenschild ┌───────────────┐ │ ◉ ◉ │ ← Eck-/Anschlussöffnungen │ │ └───────────────┘ ║ Plattenpaket (Wellplatten Dichtungen) ║ … … … … [ DRUCKPLATTE ] ← beweglicher Mitnehmer (schließt das Paket) ↑ ↑ Zugbolzen entlang der Schienen (Tragschiene Führungsschiene)
Kernfunktionen
1) Primäre Unterstützung
Verankert die Tragstange (obere Schiene) und die Führungsstange (untere Schiene), um Platten und Druckplatte auszurichten.
2) Druckgrenze
Bildet eine Seite des Druckumschlags und ist mit Düsen/Anschlüssen verbunden.
3) Kompressionsdatum
Definiert den Bezug zum Schließen auf den angegebenenA-Maß(Anziehlänge).
4) Lastübertragung
Überträgt Zugbolzenlasten und externe Rohrleitungslasten in die Rahmenstruktur.
5) Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
Enthält das Typenschild (Modell, Seriennummer, Auslegungsdruck/-temperatur, Prüfdruck, Materialien, Zertifizierungen).
Aufbau und Hauptmerkmale
Besonderheit | Worauf Sie achten sollten | Warum es wichtig ist |
---|---|---|
Basismaterial | Lackierter Kohlenstoffstahl (kostengünstig) oder Edelstahl für korrosive/saubere Bereiche | Gleichgewicht zwischen struktureller Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hygiene |
Oberflächenbeschaffenheit | Industriebeschichtungen (CS) oder perlgestrahlt/poliert (SS) | Haltbarkeit, Reinigungsfähigkeit und Aussehen |
Düsen/Anschlüsse | Flansch-, Tri-Clamp-, DIN-Verbindungsstücke, Gewinde- oder Stumpfschweißstutzen | Kompatibilität mit Anlagenstandards und Hygieneanforderungen |
Landversiegelung | Flacher, beschädigungsfreier Kontaktbereich mit der Endplattendichtung | Gleichmäßige Dichtungskompression und leckagefreie Abdichtung |
Schienen & Säulen | Bearbeitete/verschraubte Schnittstellen für Trag-/Führungsstangen lotrechte Stützsäule | Geradeausführung für Platten und Druckplatte |
Heben/Füße | Hebeösen/-ösen, Stellfüße oder Bodenplatten | Sichere Handhabung, einfache Nivellierung |
Namensschild-Pad | Geschützter flacher Bereich für Datenetiketten | Lesbare Konformitätskennzeichnungen |
Materialien und Beschichtungen
· Kohlenstoffstahl Epoxid-/Polyurethanbeschichtung für industrielles Kühl-/Heizwasser.
· Edelstahl 304/316 für Hygienebereiche, häufiges Abwaschen oder Küstenanlagen.
· Verbesserte Systeme, bei denen ein verbesserter Schutz vor Chemikalienspritzern oder UV-Strahlung erforderlich ist.
Anschlüsse und Verbindungen
Passen Sie den Standard und die Aufgaben Ihrer Anlage an. Gängige Optionen sind:
· Flansche nach ASME B16.5 (NPS) oder EN 1092-1 (DN)
· Tri-Clamp / Tri-Clover (ISO 2852) für Sanitärleitungen
· DIN 11851 Milchkupplungen, SMS-Kupplungen oder genutete mechanische Kupplungen
· Stumpfschweißstutzen für direkte Einschweißverrohrung
Toleranzen, Ebenheit und Kompression
Die Dichtfläche der Rahmenplatte muss den OEM-Ebenheitstoleranzen entsprechen, um eine gleichmäßige Dichtungsbelastung zu gewährleisten. Schließen auf die angegebeneA-Maßerreicht die vorgesehene Dichtungskompression – bei zu kurzer Zeit besteht die Gefahr einer Plattenverformung, bei zu langer Zeit besteht die Gefahr einer Undichtigkeit.
Belastungen und strukturelle Überlegungen
Lasttyp | Quelle | Designüberlegungen |
---|---|---|
Innendruck | Prozessbedingungen | Rahmensteifigkeit und Plattenkontaktunterstützung |
Rohrleitungslasten | Fehlausrichtung, Eigengewicht, Wärmeausdehnung | Stutzenverstärkung, externe Rohrhalterungen |
Schraubenspannung | Schließmoment & Schaltspiele | Größe/Material der Zugbolzen, Schmierung, gleichmäßiges Anziehen |
Thermische Bewegung | Aufheizen / Abkühlen | Zulässige Rahmendurchbiegung ohne Fehlausrichtung |
Transport/Aufstellung | Heben, Vibration | Für Masse ausgelegte Ösen; Verankerung und Gleitunterstützung |
Häufige Varianten
· Sanitärrahmenplatte: glatte Oberflächen, entwässerbare Geometrie, Sanitärzwingen, minimale Spalten.
· Hochdruck-Rahmenplatte: dickerer Abschnitt, verstärkte Düsen, verbesserte Zugbolzen.
· Korrosionsbeständig: Edelstahlrahmen oder verbesserte Beschichtungen für raue Umgebungen.
· Dampfbetriebsfreundlich: Ausdehnungstoleranzen und kompatible Dichtungsauswahl.
Rahmenplatte vs. Druckplatte
Artikel | Rahmenplatte (fest) | Druckplatte (beweglich/mitnehmer) |
---|---|---|
Mobilität | An Stützsäule und Schienen befestigt | Schieber zum Öffnen/Schließen |
Hauptrolle | Bezugspunkt, Düsen, Typenschild | Wendet Kompression auf das Plattenpaket an |
Dienstentfernung | Bleibt normalerweise installiert | Für den Kennzeichenservice zurückgezogen |
Ausrichtungsempfindlichkeit | Legt die Paketausrichtung mit Balken fest | Muss beim Festziehen rechtwinklig bleiben |
Grundlagen zu Installation und Wartung
Während der Installation
· Richten Sie den Sockel waagerecht aus und prüfen Sie die Lotrechte der Stützsäule.
· Düsenausrichtung im Vergleich zum P&ID überprüfen; Kopffreiheit zum Ziehen der Platten einhalten.
· Ziehen Sie die Zugbolzen kreuzweise mit Schmierung an, um dieA-Maß.
Während des Betriebs
· Achten Sie auf Leckagen im Endplattenbereich; überprüfen Sie die A-Dimension nach den ersten Wärmezyklen erneut.
· Begrenzen Sie die Rohrbelastung bei Bedarf mit geeigneten Halterungen und flexiblen Verbindungsstücken.
Während des Dienstes
· Dichtfläche auf Dellen/Lack prüfen; nur gemäß OEM-Anleitung behandeln.
· Überprüfen Sie die Integrität der Beschichtung (CS-Rahmen) und reparieren Sie sie gemäß Beschichtungssystem.
· Überprüfen Sie die Lesbarkeit des Typenschilds und achten Sie darauf, dass die Dokumente mit den Seriennummern übereinstimmen.
Checkliste für die Inspektion
Kontrollpunkt | Akzeptieren / Aktion | Hinweise |
---|---|---|
Rahmenebenheit im Dichtungsbereich | Innerhalb der OEM-Toleranz | Fühlerlehre oder Richtschnur |
Schienenführung | Die Platten gleiten reibungslos, kein Verklemmen | Bestätigen Sie den Wechsel zwischen Platte A und B |
Düsenintegrität | Keine Farbe auf den Flächen; richtige Dichtung | Prüfung nach Werksnorm |
Zustand der Zuganker | Gewinde sauber; Muttern geschmiert | Beschädigte Bolzen/Muttern ersetzen |
Beschichtung/Finish | Kein Rost, Blasen, Absplitterungen | Bei Bedarf nachbessern |
Typenschild | Lesbare, vollständige Daten | Modell/Seriennummer/MAWP/MDMT |
A-Maß | Entspricht dem Datenblatt nach dem Schließen | Nach dem Aufheizen erneut messen |
Fehlerbehebung
Symptom | Wahrscheinliche Ursache (rahmenbezogen) | Abhilfe |
---|---|---|
Anhaltendes Eckleck | Abdichtung von Bodenschäden oder ungleichmäßiger Verdichtung | Oberfläche nach OEM anrichten, wieder auf A-Maß schließen, Dichtung prüfen |
Schwierige Plattenbewegung | Schienenfehlstellung oder Grate | Schienen reinigen/entgraten, Lotrechtigkeit der Säule prüfen |
Düse leckt am Flansch | Farbe auf der Vorderseite / falsche Dichtung / Rohrbelastung | Oberfläche reinigen, Dichtung korrigieren, Rohrstützen hinzufügen |
Ungleichmäßiges A-Maß | Kein Überkreuzen oder Festfressen der Schrauben | Lösen, neu schmieren, Kreuzmuster-Drehmoment |
RFQ-/Datenblattfelder
Feld | Beispiel |
---|---|
Service & Flüssigkeiten | Fernkühlwasser ↔ Prozesswasser |
MAWP / Auslegungstemperatur | 16 bar(ü) / 180 °C |
Materialien | Rahmen: CS Epoxid; Anschlüsse: SS316; Platten: SS316L |
Anschlüsse | DN100 PN16-Flansche (oder 4" 150#) |
Hygienisch? | Ja (Tri-Clamp, Oberflächengüteziel Ra ≤ 0,8 µm) |
Beschichtungssystem | Epoxidgrundierung PU-Decklack, Farbe RAL **** |
Typenschild | Sprache, Einheiten (SI/IP), Konformitätszeichen |
Standortbedingungen | Umgebung, Korrosionskategorie, Abwaschen? |
FAQs
F1: Ist die Rahmenplatte immer die Seite mit den Anschlüssen?
Normalerweise ja, aber einige OEMs platzieren aus Layoutgründen bestimmte Düsen auf dem Stößel. Überprüfen Sie immer die GA-Zeichnungen.
F2: Kann ich die Dichtfläche bearbeiten, wenn sie zerkratzt ist?
Nur gemäß den OEM-Richtlinien und innerhalb der Ebenheitstoleranz; aggressive Bearbeitung kann die Dichtungskompression beeinträchtigen.
F3: Bestimmt die Rahmenplatte die Links-/Rechts-Serviceausrichtung?
Ja – die Anschlussanordnung bestimmt die Rohrleitungsausrichtung und die Durchgangsanordnung. Überprüfen Sie vor der Fertigung anhand von PFD/P&ID.
F4: Welche Schäden sehen Sie am häufigsten?
Farbe oder Dellen auf der Dichtfläche und Rohrspannungen an den Düsen. Beides führt zu Lecks und Fehlausrichtungen.